PlayStation 5 4K Fernseher

29. November 2020

Die PlayStation 5 setzt neue Maßstäbe, was Videospiele auf der Konsole betrifft. Damit die Leistung der neuen PS5 voll ausgereizt werden kann, muss jedoch ein passender Fernseher vorhanden sein. Deshalb heute im Test: Gaming Fernseher für PS5!

Fernseher für PS5: Was ist wichtig?

PlayStation Controller liegt vor Fernseher

Damit wir den richtigen PlayStation 5 4K Fernseher finden, müssen wir uns zuerst mit den technischen Details der Konsole beschäftigen. Dabei sollten wir uns einige Aspekte und Standards näher ansehen, die für die Auswahl des richtigen PS5 Fernsehers wichtig sind.

HDMI 2.1 Fernseher

Die PlayStation 5 ist mit HDMI 2.1 ausgestattet und ermöglicht dadurch bessere Grafik bei flüssiger Darstellung. Der Übertragungsstandard bietet eine hohe Datenübertragungsrate mit 48 Gbit/s, welche sich deutlich von den vorherigen 18 Gbit/s bei HDMI 2.0b abhebt.

Die für uns spannendste Neuerung ist dabei die Möglichkeit, 4K Bildqualität bei 120 Hertz (Bildern pro Sekunde) zu erreichen. Bei HDMI 2.0 waren maximal 60 FPS bei 4K Qualität möglich. Das Bild wird somit flüssiger und es entstehen weniger Ruckler. Beim Onlinegaming, wo möglichst schnell reagiert werden muss, kann das ein entscheidener Vorteil sein.

HDMI 2.1 bringt PS5-Spielern allerdings noch weitere Vorteile wie den Auto Low Latency Mode (ALLM) und die sogenannte Variable Refresh Rate (VRR).

Der Auto Low Latency Mode sorgt dafür, dass der Fernseher bei Nutzung der PS5 automatisch in den Gaming Modus schaltet. Dadurch werden Bildverbesserer deaktiviert, was den sogenannten Input Lag reduziert. Controllersignale kommen dadurch schneller am Bildschirm an, was für ein flüssigeres Spielerlebnis sorgt.

Hinter der Variable Refresh Rate verbirgt sich ein Feature, welches die Bildfrequenz je nach Spiel automatisch zwischen 30 und 144 Hertz anpasst, um immer die höchstmögliche Bildfrequenz anzuzeigen. Während andere Fernseher also eventuell Ruckler durch eine stets gleiche Bildrate erzeugen, kann ein TV mit VRR diese dynamisch verändern. Damit stellen wir sicher, dass der Fernseher alle PS5 Spiele optimal darstellen kann.

Wer auf gute Audioqualität durch Soundbars oder gar Soundsysteme setzt, sollte ebenfalls mit HDMI 2.1 glücklich werden. Durch die Enhanced Audio Return-Technologie (eARC) erreichen Fernseher nämlich eine höhere Klangqualität, da das Audiosignal nicht mehr komprimiert werden muss.

Aber Vorsicht: Nicht alle HDMI 2.1-Fernseher ermöglichen eine Darstellung von 120 Hz bei 4K Qualität, was beim Kauf unbedingt berücksichtigt werden sollte. Wer keinen TV mit HDMI 2.1 besitzt, kann die PlayStation 5 selbstverständlich trotzdem verwenden, da die Technologie abwärtskompatibel ist.

High Dynamic Range (HDR)

Wer die PlayStation 5 kauft, um Spiele mit beeindruckender Grafik zu erleben, sollte beim Kauf eines Fernsehers unbedingt auf das Merkmal High Dynamic Range (HDR) achten. Dadurch wird das Bild in einer gleichmäßigen Helligkeit mit starkem Kontrast dargestellt, wodurch sich Details sehr gut erkennen lassen. Wer gerne oben mitspielt, hat dadurch Vorteile gegenüber Gegnern an der PS5.

Weitere Anforderungen an PS5 TV

Neben HDMI 2.1 und HDR sollten wir beim Kauf eines 4K Fernsehers für die PS5 noch auf einige weitere Dinge achten.

Im Rahmen des ALLM-Features haben wir uns bereits kurz mit dem Input Lag beschäftigt. Dieser beschreibt die Verzögerung zwischen Nutzereingaben (z. B. Bewegungen des Joysticks) und deren Darstellung am Bildschirm. Auch wenn der Auto Low Latency Mode bereits vieles korrigiert, sollte der Input Lag für das Spielen mit der PlayStation 5 grundsätzlich so niedrig wie möglich sein. Einige Fernsehgeräte setzen eher auf das Heimkinoerlebnis und vernachlässigen die Gamingfunktionen, wodurch manche TVs immer noch Input Lags von über 25ms aufweisen.

Trotzdem kaufen wir uns wahrscheinlich keinen Fernseher, um damit nur an der PS5 zu zocken. Selbstverständlich sollte dieser keine Probleme damit haben, Streaming Apps wie Netflix oder Amazon Video zu öffnen. Hierfür ist ein Smart TV Voraussetzung, der sich ohne weiteres Zubehör mit dem Internet verbinden kann und die beliebtesten Apps bereits vorinstalliert hat. In unserem Test stellen wir dir deshalb nur Fernseher vor, die über die notwendigen Funktionen verfügen.

Warum 4K Fernseher für PS5?

Obwohl wir viel Wert darauf legen, einen 4K Fernseher für die PlayStation 5 zu kaufen, reicht ebenfalls ein herkömmlicher Full HD Fernseher aus. Die Spielerfahrung wird dadurch allerdings etwas beeinträchtigt, da das Potential der PS5 was 4K Qualität angeht nicht ausgeschöpft wird.

Anbieter wie Netflix bieten immer mehr Titel in 4K Qualität an, was ein deutlich schöneres Bild verspricht. Damit der Fernseher also auch in einigen Jahren noch einen gewissen Wert aufweist, sollte man beim Fernseherkauf dringend auf 4K Displays achten.

Zugegeben, es ist derzeit relativ schwierig, einen bezahlbaren 4K Fernseher zu finden, der wirklich 120 Hertz darstellen kann. Falls ein Fernseher das nicht schafft, kann man aber einfach die Auflösung reduzieren, um im Onlinegaming mit der PlayStation 5 auf 120 Hertz setzen zu können.

Die besten PS5 4K Fernseher

Nachdem wir uns nun mit den Anforderungen an Fernseher beschäftigt haben, wollen wir euch unsere Auswahl an PS5 4K TVs vorstellen. Wir achten dabei darauf, dass die Fernsehgeräte wirkliches HDMI 2.1 mit 120 Hz bei 4K Auflösung bereitstellen und auch ansonsten zukunftstauglich sind.

LG OLED CX

LG OLED CX

Details
  • Unter 10ms Input Lag
  • 120Hz bei 4K Qualität
  • VRR, ALLM und eARC entsprechen HDMI 2.1
Unsere Bewertung:

Mit dem CX-Modell bietet LG einen starken Fernseher für die PlayStation 5 an. Das Modell bietet bei 120Hz einen Input Lag unter 10ms und ist damit auch für packende Onlinespiele geeignet.

Aufgrund eines verbauten 10 Bit Panels kann der LG OLED CX allerdings nur HDMI 2.1 mit 40 Gbit/s statt den eigentlichen 48 Gbit/s anbieten, was jedoch nur für geschulte Augen sichtbar sein sollte.

Der CX ist zum Zeitpunkt der PS5 Veröffentlichung einer der leistungsstärksten Fernseher, der auf jeden Fall in die engere Auswahl rücken sollte.

SONY XH90 für PS5

Als Hersteller der PlayStation 5 ist es für Sony selbstverständlich besonders wichtig, passende Fernseher für die Konsole im Angebot zu haben. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung ist es allerdings relativ schwierig, einen geeigneten TV von Sony zu finden.

Sony XH90

Details
  • Selber Hersteller wie PS5
  • HDR
  • Derzeit Probleme mit 120Hz/4K
Unsere Bewertung:

Hauptaugenmerk für PS5 Käufers dürfte der Sony XH90 sein, welchen der Hersteller sogar mit „Unterstützt PlayStation 5“ bewirbt. Tatsächlich bietet der Fernseher nahezu alles, was wir uns als Konsolenspieler wünschen.

Auch der XH90 bietet HDMI 2.1 und ist damit für die PS5 geeignet. Allerdings scheint der Fernseher einige Probleme damit zu haben, wirkliche 4K Qualität zu zeigen.

Da der Fernseher trotzdem über weitere HDMI 2.1 Features verfügt und auch HDR bietet, können Sony Fans dennoch über einen Kauf nachdenken. Wer die 120Hz bei 4K Qualität als Voraussetzung für den Kauf ansieht, wird von Sony auf dieser Seite auf dem Laufenden gehalten.

Samsung Q90T

Auch Samsung bietet Fernseher für PlayStation Fans an. Vor allem der Q90T dürfte für Konsolenzocker in die engere Wahl kommen. Das Modell bietet volle HDMI 2.1 mit 120Hz in 4K Qualität sowie ALLM, VRR und HDR.

Samsung Q90T

Details
  • HDMI 2.1 mit 120Hz/4K
  • ALLM, VRR und eARC
  • Quantum Prozessor
Unsere Bewertung:

Fazit: Welcher Fernseher für PS5?

In unserem Test haben wir mehrere Fernseher für die PlayStation 5 vorgestellt. Wenn man von Problemen bei der Bereitstellung von tatsächlichen 120 Hertz bei einigen Modellen absieht, sollten Käufer mit jedem der Geräte glücklich werden können.

Am Ende sollte man sich als Käufer die Spezifikationen genau ansehen und dabei auch eigene Erfahrungen mit den Herstellern sowie Anforderungen an das Design in die Entscheidung einfließen lassen.

Affiliatelinks / Werbelinks

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Dies trifft auch bei Klicks auf die Produktbilder zu. Für dich verändert sich der Preis nicht.

facebook-squareinstagram