Zigarettengeruch in der Wohnung wird oftmals als Belastung wahrgenommen. Vor allem Mitbewohner oder Nachbarn beschweren sich über den unangenehmen Qualm des Zigarettenrauchs. Luftreiniger können den Zigarettengeruch neutralisieren. Welche Luftreiniger gegen Zigarettenrauch helfen und worauf Du dabei achten musst, zeigen wir dir in unserem Test!
Gesundheitsschädlicher Zigarettenrauch ist nicht nur für den Raucher selbst problematisch. Auch für Unbeteiligte stellt Passivrauchen eine Gefahr dar. Der Passivrauch ist sogar giftiger als der sogenannte Hauptstromrauch, welchen ein Raucher selbst inhaliert.
In geschlossenen Räumen hält sich Zigarettenrauch besonders hartnäckig, da er Ablagerungen auf Möbelstücken und Wänden bildet. Tabakrauch sollte deshalb möglichst schnell neutralisiert werden.
Luftreininger gegen Zigarettenrauch saugen die Raumluft an und reinigen diese. Meist werden hierfür HEPA (High Efficiency Particulate Air)-Filter verwendet. Für Zigarettenrauch sollte ein Luftreiniger zusätzlich mit einem Aktivkohlefilter ausgestattet sein. Dieser nutzt Aktivkohle zur Reinigung der Luft und ist besonders wirksam gegen Rauchpartikel.
Soll ein Luftreiniger gegen Zigarettenrauch angeschafft werden, gilt es, einige Aspekte zu beachten.
Meist werden Luftreininger mit einer maximalen Raumgröße angegeben. Raucher sollten dabei grundsätzlich ein stärkeres Modell wählen, welches mindestens das 1 ½-fache der tatsächlichen Raumgröße reinigen kann.
Auch der Stromverbrauch des Luftreinigers gegen Zigarettenrauch sollte nicht allzu hoch ausfallen, da dieser oftmals lange in Betrieb ist. Teurere Modelle kosten zwar in der Anschaffung mehr, können sich aber langfristig aufgrund geringerer Stromkosten lohnen.
Wird der Luftreininger in Wohnräumen eingesetzt, sollte dieser eine angemessene Lautstärke von sich geben. Zu laute Geräte werden meist als störend empfunden und deshalb nicht oft genug eingesetzt. Bei Luftreinigern gegen Zigarettenrauch ist es besonders wichtig, auf Ionisatoren zu verzichten. Diese produzieren nämlich Ozon, welche sich mit den Rauchpartikeln zu winzigen Aerosolen verbinden und besonders leicht in die Lunge gelangen. Dies stellt eine Gesundheitsgefahr dar, welche unbedingt vermieden werden sollte.
Anhand der von uns definierten Kriterien haben wir verschiedene Luftreiniger auf ihre Wirksamkeit gegen Zigarettenrauch getestet. Im Folgenden möchten wir Dir die Top 3 der Luftreiniger genauer vorstellen.
Der Aiibot Luftreiniger gegen Zigarettenrauch ist zwar vergleichsweise teuer, bietet aber erstklassige Qualität und Komfort. Er ist besonders für große Räume bis zu 120m² geeignet und lässt sich über eine App auch von unterwegs mit dem Smartphone steuern. Die Betriebszeit kann mit einer Zeitschaltuhr individuell an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.
Sobald der Filter an Leistung verliert, erfolgt eine automatische Erinnerung. Über den integrierten Schlafmodus stellt auch der nächtliche Betrieb kein Problem dar. Die Kombination aus Remote Control, hoher Filterqualität und nützlicher Funktionen machen den Aiibot Luftreiniger unserer Meinung nach zum Spitzenprodukt am Markt. Wer auch vor einer größeren Investition nicht zurückschreckt, macht hier definitiv nichts falsch!
Der Fillo Luftreiniger von Afloia ist der Preiskracher in unserem Test. Für deutlich unter 100 € erhalten Käufer einen Luftreiniger, der Tabakrauch zuverlässig neutralisiert.
Im Vergleich zum deutlich teureren Modell von Aiibot muss man beim Fillo jedoch auf einige Annehmlichkeiten verzichten. So ist das Gerät nur bei deutlich kleineren Räumen sinnvoll, außerdem muss man sich selbst an einen anfallenden Filterwechsel erinnern. Einen wirklichen Schlafmodus besitzt das Gerät nicht, die Lichter können aber händisch ausgeschaltet werden.
Unserer Meinung nach eignet sich der Fillo Luftreiniger vor allem für kleinere Räume, in denen man sich nicht allzu häufig aufhält. Dort kann das Gerät vom Zigarettenrauch belastete Raumluft problemlos reinigen und der etwas eingeschränkte Komfort stellt kein Problem dar.
Mit dem Luftreiniger von Levot haben wir zusätzlich ein Gerät aus der preislichen Mittelklasse getestet. Auch wenn sich das Gerät ebenfalls nur für kleinere Räume eignet, bietet es ansonsten einige Funktionen, die man sonst nur von deutlich teureren Luftreinigern kennt.
So informiert der Levot ebenfalls automatisch über einen anstehenden Filterwechsel und lässt sich für einen leisen Betrieb in den Schlafmodus versetzen. Statt einer Zeitschaltuhr kann man die Betriebszeit mit einem Timer anpassen, um Energie zu sparen. Insgesamt handelt es sich beim Luftreiniger von Levot somit um einen sehr guten Kompromiss zwischen Preis und Leistung!
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Dies trifft auch bei Klicks auf die Produktbilder zu. Für dich verändert sich der Preis nicht.