SEO: Was CF und TF bedeuten

31. Juli 2019

Suchmaschinen wollen ihren Nutzern eine möglichst gute Erfahrung bieten. Das bedeutet: Wenn Du eine Frage bei Google eingibst, möchte Google dich auf eine Webseite lenken, die diese korrekt beantwortet. Um dies zu garantieren, müssen Suchmaschinen erkennen, ob eine Website vertrauenswürdig oder nicht. Links von anderen Websites bieten hierzu einen sehr guten Anhaltspunkt. Wie man diese anhand der Metriken Citation Flow (CF) und Trust Flow (TF) ermittelt und was diese bedeuten, erfährst Du in diesem Artikel.

Wofür stehen CF und TF?

Citation Flow (CF) und Trust Flow (TF) sind Metriken, die vom Toolanbieter Majestic entwickelt wurden und von diesem als Handelsmarken eingetragen sind. Sie bieten Betreibern von Websites eine Möglichkeit, die eingehenden Links zu analysieren und in einen Vergleich zur Konkurrenz zu setzen. Auf diese Weise kann eine Suchmaschinenoptimierung (SEO) der eigenen Website stattfinden, um auf Suchergebnisseiten eine höhere Platzierung zu erzielen. Wenn Du dich für CF und TF interessierst, nutzt Du wahrscheinlich ein Tool von Majestic. Es ist deshalb wichtig zu verstehen, dass Majestic oder ein anderer Toolanbieter nicht unbedingt alle Dokumente indexiert haben muss, die Google zur Betrachtung ein- und ausgehender Links verwendet. Die Zahlen in Tools sind deshalb nur als Anhaltspunkt zu verstehen und es gibt eine Garantie dafür, dass sie tatsächlich alle Links berücksichtigen. Nur die Suchmaschine selbst könnte den korrekten Citation Flow und Trust Flow berechnen!

PageRank Algorithmus erkärt

Beitragsbild zum Artikel über Citation Flow und Trust Flow von technikfrage.de
© Reservoir Dots, Shutterstock Inc.

Im Jahr 1997 meldete der Google Mitgründer Sergey Brin ein Patent für den sogenannten PageRank Algorithmus an. Mit diesem Verfahren wird die Qualität von Webseiten auf Basis der eingehenden Links von anderen Seiten gemessen. Google hielt sehr lange an der Metrik fest und ermöglichte es den Betreibern von Websites, den PageRank einzusehen. Viele Suchmaschinenoptimierer versuchten daraufhin, möglichst viele Links für ihre Webseiten zu akquirieren, um einen höheren PageRank zu erzielen und in den organischen Google Ergebnissen höher zu ranken.

Da dies jedoch irgendwann übertrieben wurde und dazu geführt hat, dass Webmaster den eigentlichen Inhalt ihrer Website vernachlässigt haben, ruderte Google zurück. Es ist allerdings davon auszugehen, dass Links von anderen Websites auch heute noch ein wichtiger Rankingfaktor für Google und andere Suchmaschinen sind. Um dem ganzen etwas mehr Feinschliff zu geben und eine berechenbare Grundlage zu schaffen, wurden die Metriken Citation Flow und Trust Flow eingeführt. Die Metriken stammen jedoch nicht direkt von Google, es ist also höchst unwahrscheinlich, dass sie in gleicher Form in die Suchmaschinenalgorithmen einfließen. Trotzdem bieten sie einen guten Anhaltspunkt für SEOs.

Citation Flow (CF)

Der Citation Flow ist ein Maßstab für die Relevanz einer Webseite basierend auf den Links von anderen Websites. Eine Website kann nicht mehr als Einen für den CF relevanten Link vergeben, d.h. das bei mehreren Links von einer einzigen Website nur ein Backlink gezählt wird. Die Qualität der verlinkenden Websites ist hierbei allerdings nicht relevant, es geht lediglich um die Menge. Logischerweise hat eine Webseite mit vielen eingehenden Links somit einen hohen Citation Flow.

Es ist für den CF allerdings trotzdem relevant, woher die Links kommen. Ein Link, der von einer Website mit hohem Citation Flow kommt, zählt deshalb mehr als ein Link von einer Website mit niedrigen CF. Aber Vorsicht: Websites mit einem hohen CF sind häufig eher unseriös (z.B. Erotik, Glücksspiel) und es macht deshalb keinen Sinn, lediglich auf einen hohen Citation Flow abzuzielen!

Trust Flow (TF)

Mit einer großen Anzahl eingehender Links (Inbound Links) kann man den Citation Flow erhöhen. Der CF ist deshalb leicht manipulierbar. Um die Qualität von Links zu berücksichtigen, hat Majestic deshalb den Trust Flow erfunden. Dieser berücksichtigt die Qualität der Backlinks einer Website. Ein Hoher TF wird nur dann erreicht, wenn die verlinkenden Sites eine hohe Qualität haben.

Der Trust Flow sagt vorher, wie vertrauenswürdig eine Website ist. Ausgangsbasis für die Berechnung des Trustflow ist eine Menge von Websites, welche manuell auf Vertrauenswüridgkeit geprüft wurden. Je näher eine Website an einer vertrauenswürdigen Seite ist, desto besser der Trust Flow. Hierzu ein kleines Beispiel:

Grafische Darstellung des Trust Flow

Wir gehen zunächst von einer vertrauenswürdigen Seite A aus. Dies könnte zum Beispiel der Internetauftritt einer renommierten Universität sein. Erhalten wir einen Backlink direkt von Seite A, erreichen wir den bestmöglichen Trust Flow. Verlinkt Seite A aber zunächst auf Seite B und diese verlinkt auf uns, ist der TF geringer. Je mehr Seiten also zwischen unserer Website und der als vertrauenswürdig eingestuften Internetpräsenz liegen, desto geringer fällt der weitergegebene Trust Flow aus. Erhält man einen Backlink von einer unseriösen Seite, kann sich der Trust Flow sogar verschlechtern.

Beim Aufbau von Backlinks sollte man deshalb darauf achten, möglichst große Websites mit einer hohen Autorität als Linkgeber zu bekommen. Ein Linkprofil ohne „schlechte" Backlinks aufzubauen wird jedoch schwer, da unseriöse Websites oft automatisch verlinken.

Zusammenhang von CF und TF

Die beiden Metriken Citation Flow und Trust Flow sind zusammenhängend. Das heißt: Steigt der CF, wird auch der TF steigen. Das Ausmaß, in dem der Trust Flow steigt, hängt aber maßgeblich von der Qualität der verlinkenden Website ab. Da gute Backlinks sehr schwer zu bekommen sind, ist der Citation Flow immer höher als der Trust Flow.

CF und TF sind Zahlen zwischen 0 und 100. Da für das Ranking sowohl wichtig ist, wie viele Backlinks eine Website hat, als auch wie hoch die Qualität dieser Links ist, setzt die sogenannte Trust Ratio beide Zahlen in ein Verhältnis zueinander. Die Formel lautet wie folgt:

Trust Ratio = Trust Flow / Citation Flow.

Die Trust Ratio ist immer kleiner als 1. Wenn eine Webseite einen TF von 70 und eine CF von 85 hat, ergibt sich eine Trust Ratio von 0,82 (70 / 85). Der Durchschnittswert liegt bei 0,50. Wenn eine Webseite diesen deutlich unterschreitet, der CF also deutlich höher als der TF ist, kann man von einem schlechten Linkprofil mit vielen Links von unseriösen Websites ausgehen.

Wie man den Trust Flow erhöht

Um den Trust Flow deiner Website zu erhöhen, solltest Du permanent nach guten Möglichkeiten für hochwertige Backlinks Ausschau halten. Hierbei zählt ganz klar Qualität statt Quantität. Um Links von vertrauenswürdigen Seiten zu bekommen, musst Du in erster Linie guten Content erstellen. Nur wenn die Inhalte wirklich überzeugen und Nutzer entweder informieren oder unterhalten, wird eine Website einen guten Trust Flow erreichen.

Du solltest außerdem darauf achten, thematisch relevante Links aufzubauen. Backlinks sollten mit dem Thema der Webseite zu tun haben, um wirklich als relevant zu gelten. Um dies abzubilden, hat Majestic zusätzlich den Tropical Trust Flow entwickelt. Dieser hilft zu verstehen, wie viel Einfluss eine Webseite auf einem bestimmten Themengebiet hat.

facebook-squareinstagram