Mehrere Matches jeden Tag, doch der Rank verändert sich nicht. Zu viele Niederlagen, toxic Teammates und dann noch die Cheater im Gegnerteam. Für viele CS:GO-Spieler ist dieses Szenario Alltag. Wir von technikfrage.de wollen dir zeigen, wie es mit einigen CS:GO Tipps endlich mit dem Rankaufstieg klappt. Willkommen Counter Strike: Road to Global!
Egal wie gut deine Strategien, Nades und Movements sind - ohne gutes Aiming wirst Du am Ende bei nahezu allen Duellen auf höherer Elo den Kürzeren ziehen. Es ist deshalb unumgänglich, sich die einzelnen Bestandteile des Aimings einmal genauer anzusehen.
Placement is key! Gerade wenn ich mir Matches im Silber- und Novabereich ansehe, fällt das schleche Crosshairplacement meist zuerst auf. Der Klassiker: Ein Gegner steht (bereits von Teammates angesagt) um die Ecke, aber der Spieler zielt auf Fuß- oder Hüfthöhe. Wenn der Gegner nun um die Ecke springt und schnell auf dem Kopf ist, ist das Duell auch schon beendet. Klar - auch Bodyshots sind effektiv. Auf höheren Ranks ist es aber unumgänglich, von Anfang an auf den Kopf zu zielen. Das Crosshair sollte immer, egal ob ein Gegner in Sicht ist oder nicht, auf den Kopf zielen. Egal ob ihr nach oben, auf gleiche Ebene oder nach unten schaut, ihr müsst den Kopf möglichst schnell anvisiert haben!
Von Anfang an den Kopf anzuvisieren, wird dich in vielen Duellen bereits innerhalb weniger Sekunden als Sieger hervorgehen lassen. Befindest Du dich aber auf CT-Seite und nutzt die M4-Varianten, reicht ein Kopftreffer nicht aus. Gleichzeitig wird dein Gegner dich unter Druck setzen, jeweils nur einen Shot abzufeuern, ist also keine Alternative. Du musst das Dauerfeuer deiner Primärwaffe dann zu deinem Vorteil nutzen. Leider bleiben die Treffer aber nicht auf gleicher Position, sondern werden durch den Rückstoß der Waffe in eine andere Richtung gelenkt. Bei der AK47 sieht dies beispielsweise so aus:
Je nachdem, welche deine Lieblingswaffen sind, solltest Du deren Rückstoß (auch Spray genannt) analysieren, aber wie? Am besten erstellst Du hier im Menü CS:GO spielen ein eigenes Match auf einer beliebigen Map und wählst rechts oben KEINE BOTS. Nun kaufst Du die Waffe, deren Rückstoßverhalten Du trainieren willst. Stelle dich nun vor eine Wand und leere das komplette Magazin, während Du versuchst, immer die gleiche Stelle zu treffen. Am Anfang wird dies recht kompliziert sein, es ist aber wichtig, dies perfekt zu beherrschen. Nur so kannst Du in Duellen die Oberhand behalten.
Das standardmäßig in Counter Strike eingestellte Crosshair ist für gutes Aiming eher kontraproduktiv. Auch die vom Spiel vorgegebenen Einstellungsmöglichkeiten reichen nicht aus, weil sie oft beim Laufen auseinander gehen oder schlicht zu groß sind. Grundsätzlich sollte man das Crosshair individuell über die Konsole einstellen. Die Konsole lässt sich öffnen, indem Du sie auf eine Tastaturtaste legst und diese dann einfach drückst. Vorher musst Du diese allerdings noch in den Einstellungen bei Steam aktivieren, klicke hierzu auf Entwicklerkonsole aktivieren. Grundsätzlich nutzt man „cl_crosshairstyle_4", dies sorgt für ein statisches Crosshair, welches beim Laufen nicht größer wird. Alle anderen Einstellungen kannst Du individuell festlegen. Um das Crosshair erstellen zu können, kannst Du einen Onlinegenerator nutzen.
Viele Anfänger in CS:GO wissen nicht, dass sie mit einer angepassten Monitorauflösung leichter zielen können. Die klassische 16:9 Auflösung sorgt nämlich dafür, dass die Gegner schmaler erscheinen als bei einigen anderen Monitorsettings. Logischerweise macht es dies schwerer, den Gegner zu treffen. Um deine Monitoreinstellungen zu ändern, musst Du zunächst in die Einstellungen im Spiel navigieren. Nun wählst Du beispielsweise 4:3 bei Bildformat aus und dann eine Auflösung von 1280x960. Welche Einstellung die Richtige für dich ist, kann man leider nicht pauschal sagen. Hier hilft es nur, viele Einstellungen auszutesten. Als kleinen Anhaltspunkt findest Du hier die Einstellungen der Profispieler.
Du hast nun in der Theorie verstanden, wie Aiming in Counter Strike funktioniert. Um es im Matchmaking aber sicher zu beherrschen, kommst Du an regelmäßigem Training nicht vorbei. Im Idealfall stellen Übungseinheiten für dich gleichzeitig auch ein Warmup dar. Wenn Du im Rank nach oben klettern willst, solltest Du nämlich niemals direkt nach einem Match suchen. Stelle immer sicher, dass Du bereits einige Runden gespielt hast, dadurch kann ein großer Vorteil gegenüber den Gegnern entstehen.
Workshop Maps sind Karten, die von der Community erstellt wurden. Es gibt Workshop Karten für alle möglichen Zwecke, in diesem Artikel interessieren uns jedoch hauptsächlich Maps zum Aufwärmen. Diese haben den Vorteil, dass eine ideale Trainingsumgebung geschaffen wird. Du trainierst mit Bots und musst bestenfalls nicht einmal nachladen, somit kannst Du dich komplett auf dein Aiming konzentrieren. Workshop Maps findest Du im Menü CS:GO spielen, wähle hierfür oben links WORKSHOP-KARTEN. Wenn Du nun auf WORKSHOP BESUCHEN klickst, kannst Du direkt nach Karten zum Aufwärmen suchen.
Vor jedem Wettkampf besteht meine Aufwärmroutine darin, zunächst einmal einige Runden mit speziellen Warmup Karten aus dem Workshop zu spielen. Die große Gefahr besteht hierbei jedoch in der Tatsache, dass die Bewegunsabläufe von Bots nicht mit denen von echten Spielern vergleichbar sind. Nach dem grundsätzlichen Warmup ist es deshalb wichtig, im Deathmatch gegen echte Gegner zu spielen. Im Idealfall spielst Du zwei Deathmatches, eines auf CT- und das andere auf T-Seite. So wärmst Du mich mit der AK und der M4 auf. Rege dich hierbei nicht über Camper oder schlechte Spawns auf, es geht lediglich darum, ein Gefühl für das Aiming zu bekommen und besser zu werden!
Wenn Du höhere Ranks in CS:GO anvisierst, kommst Du nicht um ein tiefgreifendes Spielverständnis herum. Gute Spieler sprechen hier auch davon, den Gegner lesen zu können. Es geht also um die Vorhersage der Moves deiner Gegner und die entsprechenden Gegenmaßnahmen.
Um zu verstehen, wie sich Spieler in Counter Strike verhalten, siehst Du dir am besten Aufnahmen von Spielen an. In CS:GO kannst Du deine vergangenen Spiele ansehen, was einen guten Start darstellt. Finde heraus, wie Du dich in bestimmten Spielsituationen bewegt hast und vergleiche dies mit der Position und dem Verhalten deiner Gegner. Fällt dir etwas auf? Oft wirst Du genau das tun, was deine Gegner erwarten. Im Abstellen dieser schlechten Angewohnheiten liegt der Schlüssel zu einer hohen Spielintelligenz.
Wenn Du siehst, wohin sich deine Gegner in bestimmten Situationen bewegen, hast Du vor allem mit Flashes und Smokes die Möglichkeit, sie aus dem Spiel zu nehmen oder zumindest aus der Deckung zu locken. Hierzu musst Du verstehen, wie man Nades schnell und effizient wirft. Wenn Du beispielsweise siehst, dass sich ein CT auf Dust2 bei A Lang vorwiegend an der Mauer positioniert, kannst Du ihn flashen bevor dein Teammate durch die Türen rennt. Alternativ kannst Du eine Smoke verwenden, um dem Gegner die Sicht zu nehmen.
Allgemein ist die Thematik des richtigen Einsatzes von Flashbangs und Smokes ein Thema für sich. Am besten siehst Du dir hierfür Youtube Tutorials an und übst diese dann im Einzelspielermodus auf Servern. Für die Map Dust2 könntest Du folgendes Video verwenden:
Viele Anfänger in Counter Strike rennen einfach drauflos und hoffen, den Gegner überraschen zu können. Zu oft werden so selbst vermeintlich sichere Runden gegen sparende Gegnerteams verdaddelt und der Gewinn des ganzen Matches in Gefahr gebracht. Aus diesem Grund ist es unverzichtbar, auf deinem Weg zur globalen Elite ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie Du gemeinsam mit deinen Teammitgliedern gewinnst.
Im Idealfall spielst Du Wettkämpfe in Counter Strike mit einem festen Team, welches aufeinander eingestimmt ist. Selbst Ich habe aber manchmal spontan Lust, alleine ein Spiel zu suchen. Dies führt natürlich zwangsläufig dazu, dass man sich in einem Team mit 4 Randoms befindet. Ob diese das Spiel gut beherrschen oder nicht, hängt vom Zufall ab. Wenn Du im Rank aufsteigen willst, ist es am Ende entscheidend, ob dein Team das Spiel gewinnt oder nicht. Den ein oder anderen Frag mehr zu haben kann von Vorteil sein, bringt im Falle einer Niederlage aber wenig. Du solltest deshalb immer versuchen zu verstehen, zu welchem Spot sich deine Teamkameraden bewegen und wie Du sie unterstützen kannst. Wenn beispielsweise auf der T-Seite von Mirage der A-Spot gepusht wird, unterstütze deine Kollegen mit einer Smoke für CT und ein bis zwei Flashes. So können diese im Idealfall bereits die ersten Frags setzen. Wenn ihr auf Dust2 einen AWPer für Mitte habt, smoke ihn nicht einfach zu, da er die AWP sonst nicht sinnvoll einsetzen kann.
Wie bereits erwähnt, macht es absolut Sinn, die meisten deiner Matches mit einem festen Team zu spielen. Ihr könnt euch so nämlich für jede Map und jede Seite bestimmte Abläufe einprägen und jeder weiß sofort, welche Rolle er erfüllen soll. Für einen B Go auf Inferno kann man dann sowohl CT als auch Garden absmoken und problemlos gemeinsam mit ein paar Flashes auf den Spot pushen. Außerdem könnt ihr die Rollen im Team fest aufteilen. Wenn ihr bereits eine gute AWP habt, dann soll derjenige seine Fähigkeiten weiter ausbauen, während sich der Rest an der Rifle verbessert. Wenn Du ein gutes Team findest und ihr regelmäßig gemeinsam übt, werden bald die ersten Verbesserungen im Ranking sichtbar sein!
Nachdem Du mittlerweile ein gutes Verständnis über die Gamemechanik hast, solltest Du langsam aber sicher eine gewisse Spielintelligenz aufbauen. Es ist hierbei vor allem wichtig, sich in kniffligen Situationen schnell entscheiden zu können und dem Team die Entscheidung mitzuteilen. Counter Strike ist ein Teamspiel, es bringt also nichts, Dinge nur alleine richtig zu machen. Die hier vorgestellten Tricks sollten also nicht nur selbst angewandt sondern als Team ausgeführt werden!
Wenn Du nur mit Teammates und gegen Gegner auf deinem derzeitigen Rank bist, wirst Du deren Verhaltensweisen irgendwann kopieren. Sofern Du nicht schon ganz oben angekommen ist, sollte das jedoch vermieden werden. Um neuen Input zu bekommen und dich auch direkt gegen bessere Gegner zu beweisen, solltest Du hin und wieder mit Teammates spielen, die einen höheren Rank haben. Seit dem letzten CS:GO Update wurde die Mitspielersuche deutlich verändert, mittlerweile wirst Du von Lobbys direkt eingeladen. Wenn Du nun als Silverspieler einen Invite von Gold Novas bekommst, dann nimm diesen einfach mal an und Du wirst selbst sehen, wie groß der Unterschied wirklich ist!
In Unterzahlsituationen macht es oft keinen Sinn, die Runde noch drehen zu wollen oder auf Retake zu spielen. Wenn Du beispielsweise allein mit deiner AWP gegen 4 Gegner ankommen müsstest, rette dein Equipment lieber in die nächste Runde. Ob Du saven sollst oder nicht, musst Du jedoch immer individuell entscheiden. Besonders im 1 gegen 2 darf man den Versuch durchaus wagen, da man hier mit etwas Geschick und Spielintelligenz schnell einen Zweikampf erzeugen kann. Wenn Du einen gelegten Plant verteidigst, können auch kurze Peeks ausreichen, um den Gegner zu verunsichern und Zeit zu gewinnen. So riskierst Du dein Equipment nicht großartig aber kannst die Runde eventuell doch noch gewinnen.
In CS:GO ist es des Weiteren wichtig, die Game Economy zu verstehen. Unter diesen Begriff fällt alles, was mit der Spielwährung im Match zu tun hat. Oft wirst Du von Teammates bereits „Eco" gehört haben. Dies steht für „Sparrunde" und bedeutet, dass man in dieser nichts kauft, weil man sparen muss. Wenn man zwei bis drei Runden verloren hat, ist das ganze Team finanziell mitunter schlecht aufgestellt und es kann nicht das nötige Equipment gekauft werden. Es gibt aber auch Momente, in denen man trotz einer verlorenen vorherigen Runde kaufen sollte. Verliert man z. B. als CT die Pistolround, kann der Gegner meist trotzdem nur MPs kaufen. Hier lohnt es sich zu „forcen", also gegenzukaufen. Wenn dein Team eine Runde gewonnen hat, solltest Du in der Regel immer kaufen, zur Not kann man hier auch (bei wenig Geld) auf einen Helm verzichten. Die Hauptsache ist, dass Du vom Equipment her einen Vorteil gegenüber dem Gegnerteam hast.
In vielen Wettkampfkarten wie Dust2, Mirage oder Inferno gibt es die Mitte, die für Ts und CTs gleichermaßen gut zu erreichen ist. In der Regel stellt die Mittekontrolle ein starkes Instrument zur Druckausübung dar, da von ihr aus beide Spots sehr schnell eingenommen werden können. Es ist also äußerst wichtig, die Mitte einzunehmen bzw. sie zumindest zur Überwachung des Gegnerteams zu beobachten. Am besten eignet sich hierfür die AWP, da Gegner schnell ausgeschaltet werden müssen. Außerdem kommt man mit einer M4 oder AK in der Regel nicht gegen eine AWP an, man muss die Mitte also aufgeben. Man kommt als Team daher meist nicht um die Nutzung der AWP herum. Viele Spieler machen mit ihr aber immer wieder die gleichen Fehler. Es macht grundsätzlich keinen Sinn, permanent zu scopen. Auch sollte man im Scopemodus nicht um Ecken schleichen, da man so extrem langsam ist und den Gegnern genügend Zeit gibt, gesehen zu werden. Die AWP kann und sollte man durchaus aggressiv spielen, da sie überaus stark ist und Druck auf Gegner ausübt. Wenn Du selbst die AWP übernehmen wollst, solltest Du hieran bereits beim Aufwärmen denken und dich einspielen.
Vor allem in Matches mit zufällig zusammengewürfelten Mates sieht man, wie diese auf der T-Seite ohne Absprache an mehreren Spots vordringen wollen. Selbstverständlich nimmt man sich hier selbst die Möglichkeit, hilfreiche Smokes und Flashes von Teamkameraden zu erhalten. Oft resultiert dies nicht aus zu großem Ego oder Ignoranz, sondern aus fehlender Absprache. Wenn also niemand in deinem Team ist, der die Richtung vorgibt, nimm das Zepter ruhig selbst in die Hand und schlage vor, auf welchen Spot es gehen soll. Wichtig ist, dass Du bei deinen Calls das gesamte Team mitnimmst. Wenn ein Teammate nur bestimmte Smokes kann, dann wähle die Taktik so, dass er sein Wissen auch zu eurem Vorteil einsetzen kann.
All dein Wissen über Counter Strike muss natürlich erst einmal umgesetzt werden. Im Idealfall passiert dies mit entsprechender Gaminghardware, denn diese ist fürs Zocken optimiert und ermöglicht Dir somit das Spielen auf hohem Niveau.
Tastaturen und Mäuse fürs Gaming können kabelgebunden aber auch kabellos sein. In der Gaming Community war über lange Zeit die dominierende Meinung, dass Wireless Mäuse eine schlechtere Reaktionszeit haben und deshalb nicht zum Zocken geeignet sind. Auch die Tatsache, dass schnurlose Gaming Mäuse nach einiger Zeit wieder aufgeladen werden müssen, war ein Negativpunkt für Gamer. Mittlerweile haben die Hersteller hier jedoch deutliche Verbesserungen vorgenommen. Kabellose Mäuse haben heutzutage keine merkbar schlechtere Reaktionszeit und oft werden sie direkt mit Ladestationen und starker Batterie geliefert. Wer sich für die kabellose Variante entscheidet, hat außerdem einige weitere Vorteile. Da man Counter Strike in der Regel mit niedriger Sensitivity spielt, kann das Mauskabel je nach Größe des Schreibtisches schnell zu kurz werden. Vor allem wenn man ein großes Mauspad hat und dieses voll ausnutzen will, kann das schnell nervig werden. Egal ob Du dich für eine kabellose Gamingmaus oder die kabelgebundene Variante entscheiden solltest, wichtig ist vor allem, dass Du dich mit deiner Auswahl wohl fühlst.
Neben Mäusen speziell fürs Gaming ist auch die Tastatur ein wichtiger Punkt für PC Spieler. Dies liegt vor allem daran, dass die Ergonomie, also die Anpassung der Bedingungen an den Spieler, bei normalen Bürotastaturen oft eher schlecht ist. Diese sind meist für normale Schreibarbeiten geformt, außerdem erschweren die Druckpunkte ein schnelles Reagieren in kritischen Situationen. Eine spezielle Gamingtastatur ist also ein Kauf, der auf jeden Fall Sinn macht.
In einem vorherigen Abschnitt haben wir bereits erwähnt, dass gute Spieler in Counter Strike meist eine realtiv geringe Maussensitivität haben. Das bedeutet, für Bewegungen im Spiel muss man die Maus relativ weit bewegen. Das hat den Vorteil, dass man bei genügend Übung eine deutlich höhere Präzision erreichen kann. CS:GO bietet dir Ingame die Möglichkeit, deine Mauseinstellungen anzupassen. Viele Mäuse fürs Gaming bieten aber auch Voreinstellungen dann, mit denen man die Sensitivity verändern kann. Man spricht hier von DPI (=dots per inch), was ins Deutsche übersetzt „Punkte pro Zoll" heißt. Bewegt man die Maus bei 800 DPI also um einen Zoll, werden 800 Bewegungspunkte registriert. Die Voreinstellungen der Maus ergeben zusammen mit der CS:GO Mouse Sensitivity die eDPI, welche das Produkt aus der DPI multipliziert mit der Ingamesensitiviät sind. Wenn deine Maus auf 800 DPI eingestellt ist und Du in CS:GO unter Einstellungen bei Tastatur- & Mauseinstellungen eine Mausempfindlichkeit von 2.00 eingestellt hast, ergeben sich 1600 eDPI. Es ist einiges an Testen notwendig, um die individuell beste Mauseinstellung zu finden. Die meisten Profis spielen mit 800 - 1000 eDPI. Viele von ihnen nutzen übrigens Mäuse aus der G-Reihe von Logitech:
Wir hoffen Du hattest Spaß bei Counter Strike: Road to Global. Wenn Du weitere hilfreiche Tipps zu Technik und Gaming erhalten willst, sieh dich einfach weiter auf technikfrage.de um!
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Dies trifft auch bei Klicks auf die Produktbilder zu. Für dich verändert sich der Preis nicht.