Anleitung: Smart Mirror bauen

10. Mai 2020

Smart Mirrors gibt es im freien Handel bereits zu kaufen: Sie verbinden touchfähige Displays mit einer Spiegelfunktion und bereichern so das Badezimmer. Morgens siehst du dann nicht einfach dein Gesicht im Spiegel, sondern bekommst vielleicht noch Wetterdaten angezeigt. Findest du toll, würdest du aber gerne selbstmachen? Dann zeigen wir dir jetzt, wie du selbst einen Smart Mirror bauen kannst.

Equipment für den Smart Mirror

Da normale Spiegel keinerlei Computerhardware beherbergen, müssen wir dem Spiegel das "Smartsein" erstmal beibringen - und das geht am besten mit einem Raspberry Pi. Hier kannst du dich ruhig für das aktuelle Modell entscheiden. Zusätzlich brauchst du Kabel für Strom, HDMI und Micro-USB und eine microSD-Karte mit mindestens 8 (besser 16) GB Speicherkapazität. Dann benötigst du noch ein Display in einer beliebigen Größe - ab 17 Zoll aufwärts macht die ganze Sache Spaß. Zu guter Letzt fehlt noch ein Display-Controller.

Dir ist aufgefallen, dass von einem Spiegel für den Smart Mirror gar keine Rede ist? Stimmt - der kommt später. Verkabeln wir jetzt zuerst die Hardware:

  1. Schließe deinen Raspberry Pi mit dem HDMI-Kabel an den Display-Controller an.
  2. Den Display-Controller verbindest du jetzt außerdem über das Micro-USB-Kabel mit dem Raspberry Pi.
  3. Nun verbindest du den Display-Controller vorsichtig mit dem Display und verwendest daür das 40-polige Kabel, das normalerweise im Lieferumfang des Display-Controllers enthalten ist.

Hardwareseitig bist du jetzt gut aufgestellt, um deinen Smart Mirror zu bauen. Weiter gehts mit der Software.

Installation von mirr.OS

Für jede Kleinigkeit gibt es in der Raspberry-Community eigene Lösungen - und ein Smart Mirror ist keine Ausnahme. Von GLANCR lädst du dir zunächst die aktuelle Version von mirr.OS herunter. Dann benutzt du ein Programm wie SDFormatter, um die microSD-Karte über Quick-Format zu formatieren. Mit Etcher flashst du dann das Image von mirr.OS auf die microSD-Karte und steckst sie in den Raspberry Pi.

Spiegel für Smart Mirror finden

Jetzt brauchst du einen Spiegel für den Smart Mirror, der einige Bedingungen erfüllen muss. Er muss zwar lichtdurchlässig sein, um die Informationen des dahinterliegenden Displays darzustellen, aber gleichzeitig auch reflektierend genug, damit du dein Spiegelbild klar und deutlich erkennen kannst.

In der Praxis hast du zwei Möglichkeiten: Spiegelfolien lassen sich auf Glas aufkleben und sorgen damit für einen Spiegeleffekt. Das funktioniert, bringt aber viel Arbeit mit sich und das Ergebnis ist nie zu 100 % ebenmäßig. Hier und da wirst du immer auf Unebenheiten stoßen - keine gute Wahl, wenn du einen wirklich guten Smart Mirror bauen möchtest. Spiegelgläser sind deutlich teurer, aber dafür qualitativ eindeutig überlegen.

Um deinen Smart Mirror zu bauen, musst du an diesem Punkt Kontakt mit einem Fachbetrieb aufnehmen. Andere Bastler im Internet haben gute Erfahrungen mit Glas Star gemacht. Dort konfiguriert man dir einen Spiegel mit den Abmessungen deiner Wahl. Die Transmissionswerte sollten etwa 10 % erreichen - dies scheint eine gute Mischung aus Lichtdurchlässigkeit und Reflexionsvermögen zu sein.

Rahmen für Smart Mirror

Da das Ergebnis auch optisch überzeugen soll, brauchst du jetzt noch einen Rahmen für den Smart Mirror. Dafür reichen schon sehr günstige Bilderrahmen, am Ende sind der Fantasie aber eigentlich keine Grenzen gesetzt. Entferne das wahrscheinlich vorhandene Glas aus dem Bilderrahmen und klebe stattdessen das Spiegelglas in den Rahmen. Setze das Display dorthin, wo du es haben willst.

Dahinter füllst du den gesamten Rahmen dann mit einer dünnen Holzplatte oder Pappe aus - am besten schwarz angestrichen. An der Rückseite platzierst du jetzt noch den Raspberry Pi und den Display-Controller. Wenn das alles ein wenig unprofessionell aussieht, macht das gar nichts - die Technik ist später ohnehin nicht sichtbar.

Wenn du jetzt alles mit einer Steckdose verbindest, sollte der Raspberry Pi automatisch mirr.OS booten, das du dann direkt an deinem Smart Mirror einrichten kannst.

Fazit: Smart Mirror selber bauen

Vorweg: Du wirst nicht unbedingt Geld sparen, wenn du selbst einen Smart Mirror bauen willst. Dafür kannst du aber alles selbst bestimmen, lernst eine Menge beim Zusammenbau und kannst dich auf Software verlassen, die in Zukunft noch weiterentwickelt wird. Ausprobieren lohnt sich!

facebook-squareinstagram