Wer am Computer arbeitet, ist häufig von Rückenschmerzen geplagt. Nicht selten resultieren diese aus einer falschen Sitzhaltung auf dem Bürostuhl. Für viele Schreibtischarbeiter ist es anstrengend, aufrecht vor dem PC zu sitzen. Ein Rückenkissen kann dabei helfen, die Schmerzen zu beseitigen. Wir zeigen, welche Produkte es am Markt gibt und wie du diese verwendest!
Ein ergonomisches Stützkissen für den Rücken ist eine Investition, die sich langfristig auszahlt. Wer angenehm sitzt, kann sich länger auf die Arbeit konzentrieren und beugt mitunter sogar Langzeitschäden vor. Trotzdem gibt es einige Dinge zu beachten, bevor man ein Rückenkissen kauft.
Es gibt zwei Arten von Rückenkissen: Das Lendenwirbelkissen stützt den unteren Rückenbereich, während das klassische Rückenkissen meist ein Polster für den kompletten Rückenbereich darstellt. Beide Kissenarten sollen dabei helfen, die Haltung zu korrigieren und lindern damit durch Fehlhaltung verursachte Rückenschmerzen. Außerdem beugen sie Rückenschmerzen und Verspannung präventiv vor. In der Regel sind Rückenkissen leicht am Bürostuhl über einen Gurt anzubringen. Wichtig: Ein Stützkissen für den Rücken kann keinen qualitativ hochwertigen, ergonomischen Bürostuhl ersetzen!
Das Bonmedico Rückenkissen gehört zu den am häufigsten verkauften Rückenkissen, da es eine hohe Qualität bietet und nicht nur im Büro, sondern beispielsweise auch im Auto verwendet werden kann. Es handelt sich dabei um ein klassisches Rückenkissen, welches den kompletten Rücken stützt.
Der Lendenbereich umfasst Teile des unteren Rückens, welche häufig von Schmerzen in Verbindung mit dem Sitzen auf Bürostühlen in Verbindung gebracht werden. Statt eines Kissens für den kompletten Rückenbereich, kann man deshalb auch ein Lendenwirbelkissen für den Bürostuhl testen. Diese sind meist deutlich kleiner als gewöhnliche Rückenkissen und damit weniger auffällig. Die Formgebung im kleineren Format bringt außerdem den Vorteil, dass das Lendenwirbelkissen für den Bürostuhl nur selten als störend empfunden wird.
Beim Material des Lendenkissens empfiehlt sich Memoryschaum, da sich dieser sehr gut an die eigene Rückenform anpasst. Es ist außerdem wichtig, auf einen atmungsaktiven Bezug zu achten. Ansonsten kann das Sitzen auf dem Bürostuhl vor allem im Sommer unangenehm werden.
Bei der Verwendung des Rückenkissens am Bürostuhl ist darauf zu achten, dass dieses sicher und stabil befestigt wird und nicht verrutschen kann. Die Gurte an der Rückenlehne des Stuhls müssen dementsprechend festgezogen werden. Bezüglich der optimalsten Position sollten Anwender möglichst viel testen. Ziel ist es, mithilfe des Stützkissens eine gerade Haltung bei der Arbeit auf dem Bürostuhl einnehmen zu können, um auch über einen längeren Zeitraum am Schreibtisch arbeiten zu können.
Falls du ein Lendenwirbelkissen verwendest, sollte dieses knapp über dem Gesäß platziert sein, bei größeren Rückenkissen ergibt sich die ergonomisch beste Position meist aus der komfortabelsten Ausrichtung. Sollten beim Sitzen mit dem Kissen Schmerzen auftreten, kannst du das Kissen auch wieder abnehmen, bis sich der Körper an das Sitzen auf dem Bürostuhl mit dem Stützkissen gewöhnt hat.
Um das Rückenkissen reinigen zu können, ist es wichtig, ein Kissen mit abnehmbaren Bezug zu kaufen. Dieses kann in der Waschmaschine gereinigt werden. Das Innenleben sollte nicht gereinigt werden müssen, sofern es sich um ein qualitativ hochwertiges Kissen handelt.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Dies trifft auch bei Klicks auf die Produktbilder zu. Für dich verändert sich der Preis nicht.