Apple AirTags

8. November 2020

Mit den AirTags will Apple ein Produkt auf den Markt bringen, welches besonders für vergessliche iPhone-Besitzer interessant sein dürfte. Das Unternehmen möchte dabei helfen, verlorene Gegenstände wie Schlüssel schnell wiederzufinden. Auch bei Diebstahl oder dem Verlust von Gegenständen in der Öffentlichkeit können AirTags helfen. Wir zeigen, wie Apple AirTags funktionieren!

Update (20.04.2021): Apple hat die AirTags mittlerweile offiziell angekündigt. Sobald die AirTags am 30. April offiziell erhältlich sind, werden wir diese selbstverständlich auf Technikfrage.de verlinken!

Was sind AirTags?

Die AirTags von Apple sind magnetische Ortungsanhänger. Das bedeutet, Gegenstände wie Schlüssel können über einen Magnet an einem AirTag befestigt werden und lassen sich dadurch orten. Besonders kleinere Gegenstände können so schnell gefunden werden.

Konzeptfoto eines Apple AirTag in rundem Design mit Apple Logo
Quelle: Jon Prosser

Auch auf Reisen können AirTags eine Hilfe sein. Wer diese im Koffer platziert, muss sich weniger Sorgen um einen Verlust des Gepäckstücks machen, da er den Koffer im Zweifelsfall selbst orten kann.

Dabei nehmen die AirTags selbst nur wenig Platz ein, da sie selbst nur so groß wie ein gängiger Schlüssel samt Anhänger sind. Es wird davon ausgegangen, dass sie in einem für Apple üblichen, runden Design erscheinen werden.

Wie funktionieren AirTags?

Es wird davon ausgegangen, dass die AirTags von Apple mit der Ultrabreitband-Technologie ausgestattet werden, die auch in neuen iPhone-Modellen verbaut ist. Sie koppeln sich dadurch mit dem iPhone des Nutzers und können diesen benachrichtigen, wenn er sich zu weit von den AirTags entfernt. Die Reichweite des Signals soll dabei zwischen 60 und 120 Metern betragen.

Das reicht natürlich nicht aus, wenn der AirTag tatsächlich im öffentlichen Raum verloren gehen sollte. Apple stattet die Geräte deshalb mit einer Funktion aus, über welche sie sich automatisch mit umliegenden iPhones verbinden, um den Standort an die Server des Unternehmens zu senden. Über die „Wo ist?“-App auf dem iPhone kann man somit auch bei größerer Distanz erfahren, wo sich der AirTag befindet

Eine Integration in die Augmented Reality-Funktion der „Wo ist?“-App soll die AirTags außerdem sehr einfach auffindbar machen. Im AR-Modus soll ein roter Ballon über dem Standort des Gerätes erscheinen.

Vorteile durch Apple AirTag

Der größte Vorteil der AirTags liegt auf der Hand: Wer öfter Zeit mit der Suche von Gegenständen verbringt, könnte sich besonders über die kleinen Erinnerungsgehilfen freuen.

Ein weiteres wichtiges Einsatzgebiet der Tracker wird wohl das Reisen sein. Neben der bereits erwähnten Möglichkeit, AirTags im Koffer zu verstauen, ist sicherlich auch der Diebstahlschutz ein großer Vorteil. Da der Standort auch ohne Internetzugang durch die Verbindung mit anderen iPhones gesendet wird und Nutzer eine Nachricht über das Entfernen vom Gerät auf das Smartphone erhalten, werden die AirTags ein guter Begleiter auf Reisen sein.

Die Ortungsfunktion der AirTags macht allerdings durchaus weitere Anwendungsszenarien denkbar. So könnten sich beispielsweise beim Betreten von Gebäuden entsprechende Informationen auf dem Smartphone öffnen lassen, was beispielsweise für große Firmen oder in Stadien und Flughäfen als Orientierungsfunktion für Besucher genutzt werden könnte. Auch beim Gaming könnten die AirTags aufgrund der sehr genauen Positionsbestimmung hilfreich sein.

Neben den praktischen Einsatzmöglichkeiten handelt es sich bei AirTags um Produkte, die in einem schicken und kompakten Design geliefert werden. Wer die Produkte von Apple also unter anderem wegen der Ästhetik kauft, dürfte hierin durchaus ein Kaufargument sehen.

AirTag Alternativen

Noch sind die AirTags weder offiziell angekündigt noch auf dem Markt erhältlich. Wer die Funktionen interessant findet und sie bereits jetzt nutzen möchte, muss deshalb auf Produkte der Konkurrenz zurückgreifen.

Besonders beliebt sind dabei die Schlüsselfinder von Tile. Diese gibt es in unterschiedlichen Größen und Farben. Außerdem befindet sich die zugehörige App laut Herstellerangaben bereits auf rund 10 Millionen Endgeräten. Die Anzahl der iPhone-Besitzer ist zwar deutlich größer, trotzdem kann die Ortung auf größere Distanz auch mit Tile funktionieren.

Als Einstiegsgerät empfiehlt sich der Tile Pro, welcher bereits um etwa 30€ erhältlich ist und einfach an den Schlüsselbund gehängt werden kann.

Tile Schlüsselfinder

Details
  • 120m Reichweite
  • 2 Jahre Batterielaufzeit
  • inkl. Community Suchfunktion
  • iOS und Android App
Unsere Bewertung:

Affiliatelinks / Werbelinks

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Dies trifft auch bei Klicks auf die Produktbilder zu. Für dich verändert sich der Preis nicht.

facebook-squareinstagram