Menschen nehmen Bilder schneller wahr als Text. Wenn man Content für das Web erstellt, sollte man deshalb auf visuelle Medien nicht verzichten. Bei Bildern steht man als Webmaster aber schnell vor einer entscheidenden Frage: Welches Format ist das Richtige, was Qualität und SEO betrifft? Gemeinsam wollen wir uns die verschiedenen Bildformate deshalb einmal genauer ansehen.
JPEG oder JPG steht für das Bildformat der Joint Photographic Experts Group. Es wird hauptsächlich für Fotos verwendet, was wohl daran liegt, dass Kameras ihre Bilder als JPG ausgeben. Webmaster haben mit JPG den besonderen Vorteil, dass die Qualität mithilfe der Kompression eingestellt werden kann. Das bedeutet: Man kann die Qualität des Bildes zur Not verringern, um eine geringere Dateigröße und damit eine bessere Ladegeschwindigkeit der Webseite aufgrund des geringeren Datenvolumens zu erreichen.
Bilder im Dateiformat PNG haben den großen Vorteil, dass die Kompression verlustfrei erfolgt. Das bedeutet: Die Bildgröße lässt sich ohne Einbußen in der Qualität verringern. Die Stärke von PNG liegt ganz klar bei Bildern mit vielen komplexen Farbverläufen. Standardmäßig haben Bilder im Format PNG eine höhere Dateigröße. Am besten verwendet man PNG deshalb nicht für Fotos, sondern für Grafiken.
Das GIF-Format ist für Fotos im Web nahezu ungeeignet. Die Qualität der Bilder leidet zu stark unter der Tatsache, dass GIF nur ein geringes Spektrum von 256 Farben abbilden kann. Will man allerdings eine Animation erstellen, kann man auf GIF zurückgreifen.
SVG steht für Scalable Vector Graphic. Vektorgrafiken lassen sich sehr gut skalieren und sind damit für responsive Websites perfekt geeignet. Einsatzgebiete des Formats SVG sind vor allem Logos oder Icons.
Wie Du bereits gesehen hast, haben alle Formate ihre individuellen Stärken. Eine pauschale Aussage kann deshalb nicht getroffen werden. Vielmehr sollte man als Webmaster analysieren, welche Bilder man einbinden will und welche Besonderheiten diese haben. Anhand dessen kann dann eine Entscheidung bezüglich des idealen Bildformats gefunden werden.
Wer Wert auf schöne Bilder mit einem großen Farbspektrum legt, kann beispielsweise auf JPG zurückgreifen. Soll das Bild in seiner Dateigröße verringert werden, eignet sich PNG am besten. Animationen erstellt man mit dem Bildformat GIF.